• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Cheap And Cheerful Cooking

  • Home
  • Rezeptkategorien
  • Alle Rezepte
  • Über C&CC
  • ENGLISHENGLISH

Vegane Donauwelle

2021-06-06

Vegane Donauwelle

Magst du Donauwelle? Ja oder ja? Heute dreht sich jedenfalls alles um diesen deutschen Kuchenklassiker, der zugleich Andis absoluter Lieblingskuchen war und nun auch wieder ist. Denn wir haben den Blechkuchen mit Sauerkirschen, Buttercreme und Schokoglasur ganz ohne Ei und Kuhprodukte zubereitet. Und die vegane Donauwelle schmeckt mindestens genau so gut, wie wir sie aus früheren Erinnerungen kennen.

Die Basis des Kuchens bildet ein veganer, marmorierter Biskuitboden. Dafür wird die Hälfte des Teigs einfach mit etwas Kakaopulver verrührt. So entsteht eine helle und eine dunkle Teigschicht. Die beiden Schichten werden dann zusammen mit den Sauerkirschen im Ofen gebacken.

Währenddessen kann schon die nächste Schicht vorbereitet werden. Denn auf den Teig kommt eine vegane Buttercreme. Diese besteht aus, welch Überraschung, aufgeschlagener veganer Butter. Unter diese wird dann nur noch etwas Pudding gerührt.

Als letztes darf natürlich die Glasur nicht fehlen, eine Schokoglasur, um genau zu sein. Die Glasur sollte bei einer Donauwelle aber nicht knackig sein, sondern wunderbar weich und cremig. Dafür lassen wir die Schokolade einfach in etwas erwärmter Pflanzenmilch schmelzen.

Vegane Donauwelle

Vegane Donauwelle

Portionen: 12
Preis pro Portion: 0,60 €

Zutaten

Veganer Biskuitboden

  • 225 g Zucker
  • 375 ml Sprudelwasser
  • 60 ml Pflanzenöl
  • 3 TL Backpulver
  • 330 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 Glas Sauerkirschen, 350 g Abtropfgewicht

Vegane Buttercreme

  • 35 g Maisstärke
  • 400 ml Pflanzenmilch
  • 200 g vegane Butter, Zimmertemperatur
  • 60 g Zucker, davon ein Teil Vanillezucker

Glasur

  • 200 g Zartbitterschokolade, grob gehackt
  • 150 ml Pflanzenmilch
  • 2 EL Pflanzenöl, z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl

Zubereitung

  • Die Sauerkirschen abgießen und abtropfen lassen. Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Alle Zutaten für den Biskuitboden - bis auf Sauerkirschen und Kakaopulver - in eine große Schüssel geben und kurz zu einem einigermaßen glatten Teig rühren. Dabei nicht zu viel rühren, da sonst die Triebkraft des Teiges verloren geht.
  • Ein tiefes Backblech oder eine Ofenform (ca. 32x23cm) mit etwas Öl einfetten oder mit einem Backpapier auslegen. Die Hälfte des Teigs hineingeben. Die andere Hälfte des Teigs mit dem Kakaopulver verrühren und darauf geben. Die abgetropften Sauerkirschen darauf verteilen und alles ca. 35 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
  • Für die vegane Buttercreme die Stärke mit einem kleinen Schuss der Pflanzenmilch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen. Die Stärke unterrühren, kurz aufkochen lassen und abgedeckt bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Die auf Zimmertemperatur gebrachte vegane Butter mit dem Zucker cremig aufschlagen. Die abgekühlte Puddingmasse nach und nach unterrühren. Die Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten Teig verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Für die Glasur die Pflanzenmilch erhitzen. Von der Hitze nehmen, die gehackte Schokolade hinzufügen, schmelzen lassen und dabei glatt rühren. Vorsichtig auf der abgekühlten und angezogenen Buttercreme-Schicht verteilen. Ebenfalls auskühlen lassen. Nach Belieben, wenn die Glasur leicht angezogen ist, mit einer Gabel ein Wellenmuster hinein machen.

Song zum Rezept:

Sorry für die unflätige Sprache, die wir der norwegischen Indie-Pop Künstlerin und Queer-Ikone (mit nur 22 Jahren!) Marie Ulven Ringheim aber sehr gerne verzeihen. Aber das Lied ist einfach ein fuc*ing Ohrwurm! 😉
(Du möchtest alle Songs zum Rezept anhören? Hier sind sie gesammelt in einer Playlist)

Vegane Donauwelle

Vegane Donauwelle

Vegane Donauwelle

Ähnliche Beiträge:

  1. Veganer Milchreisauflauf wie bei Oma
  2. Veganes Bratapfel-Tiramisu im Glas
  3. Energy Balls – Vegane Dattelkugeln

Kategorie: Süßes

Monatlicher Newsletter

Vorheriger Beitrag: « Veganer Blumenkohlauflauf mit Kartoffeln
Nächster Beitrag: Veganer Kohlrabi Slaw »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Instagram

Schnelle, einfache Küche. Wir alle lieben sie. Un Schnelle, einfache Küche. Wir alle lieben sie. Und gerade jetzt im Veganuary ist sie gefragt wie nie. Und genau in diese Kategorie fällt unsere heutige Pasta mit veganer Spinat-Sahne-Sauce. 💚

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#veganuary2023 #pastavegan #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Happy Veganuary! ✨ Dass vegan leben nicht als Ei Happy Veganuary! ✨ Dass vegan leben nicht als Einschränkung oder Verzicht zu sehen ist, versuchen wir mit unseren vielfältigen und leckeren Rezepten auf dem Blog zu vermitteln. Auch Fischliebhaber*innen kommen dabei auf ihre Kosten. Dieser vegane Räucherlachs schmeckt nicht nur unglaublich lecker, er ist auch einfach und günstig in der Zubereitung. Passt auf Bagels genauso gut wie zu Sushi. 🥯🍣

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#veganuary2023 #vegansalmon #veganerlachs #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Ein we Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Ein weiteres Jahr voller Höhen und Tiefen. Ein weiteres Jahr, welches vor Augen führt, wie wichtig Gesundheit und Sicherheit eigentlich für uns Menschen sind. Wir hoffen, euch geht es einigermaßen gut und ihr kommt gut rüber in ein möglichst erfüllendes 2023. Vielleicht ja auch mit einem Raclette-Festmahl. ❤️

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#raclettevegan #veganraclette #goodbye2022 #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #f52grams #food52 #feedfeedvegan #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Von Linsenbraten über Rote-Bete-Tatar, Kartoffels Von Linsenbraten über Rote-Bete-Tatar, Kartoffelsalat mit Würstchen bis hin zu Mousse au Chocolat – in unserem veganen Weihnachtsguide findest du jede Menge Rezepte und Tipps. 🎁🎄

Zum Guide geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#veganchristmas #veganeweihnachten #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #f52grams #food52 #feedfeedvegan #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Das Grande Finale im Weihnachtsmenü: cremige vega Das Grande Finale im Weihnachtsmenü: cremige vegane Lebkuchen Panna Cotta mit Glühweinkirschen und Lebkuchen-Crunch 😍 Pure Dessertliebe!

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#veganpannacotta #pannacottavegan #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #f52grams #food52 #feedfeedvegan #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Auch einen leckeren Hauptgang haben wir fürs dies Auch einen leckeren Hauptgang haben wir fürs diesjährige Weihnachtsessen vorbereitet. 🎅🤶 Dieser Seitanbraten schmeckt aber natürlich auch zu jedem anderen Anlass.

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#veganroast #veganchristmasroast #seitanroast #hailseitan #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #f52grams #food52 #feedfeedvegan #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Dieses Jahr schon Plätzchen gebacken? Vanillekipf Dieses Jahr schon Plätzchen gebacken? Vanillekipferl sind ein absoluten Klassiker und dürfen auch dieses Jahr nicht fehlen. ☺️

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#vanillekipferl #vanillekipferlvegan #whatveganseat #letsbakevegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #f52grams #food52 #feedfeedvegan #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin
Unser diesjähriger Vorschlag als Vorspeise im Wei Unser diesjähriger Vorschlag als Vorspeise im Weihnachtsmenü: eine edle Steinpilzsuppe mit Thymian-Croutons. 🎄Einfach in der Zubereitung, aber um so voller im Geschmack.

Zum Rezept geht es über den Link in der Bio ➡️ @cheapandcheerfulcooking
•
•
•
#porcinisoup #steinpilzsuppe #whatveganseat #letscookvegan #veganrecipeshare #vegansofig #veganfoodblogger #veganfoodshare #govegan #cheapandcheerful #cheapandcheerfulcooking #plantbased #thefeedfeedvegan #bestofvegan #vegankannjeder #veganwerdenwaslosdigga #f52grams #food52 #feedfeedvegan #veganfoodlovers #berlinvegan #veganberlin

FOLGE UNS AUCH HIER!

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Impressum & Datenschutz / Imprint & Privacy

© 2023 by Cheap & Cheerful Cooking