• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Cheap And Cheerful Cooking

  • Home
  • Rezeptkategorien
  • Alle Rezepte
  • Über C&CC
  • ENGLISH

Vegane Weißwurst

2019-09-30

Vegane Weißwurst

O’zapft is! Das Oktoberfest in München ist in vollem Gange und zieht wieder Millionen Besucher in die bayerische Landeshauptstadt. Wir können ehrlich gesagt mit der Wiesn leider so gar nichts anfangen. Uns ist das zu groß, zu touristisch, zu kommerziell und an vielen Ecken auch zu asozial (sorry, liebe Oktoberfest-Fans!). Gegen ein ordentliches Weißwurstfrühstück mit süßem Senf, Brezen (bzw. für alle Nicht-Bayern Brezeln) und Weißbier haben wir trotzdem nichts einzuwenden. Doch dafür braucht es erstmal eine vegane Weißwurst. Und daher liefern wir heute das passende Rezept.

Ausgangsbasis dafür ist unser Rezept für vegane Bratwurst. Die Gewürze mussten für die Weißwurst natürlich entsprechend angepasst werden. Zitronenschale, Ingwer, Kardamom, weißer Pfeffer und Muskatblüte oder Macis sind in den meisten traditionellen Rezepten enthalten. Haben wir dann auch so aufgegriffen. Wichtig ist zudem frische Petersilie. Die gibt einen besonderen Geschmack, sorgt aber auch für die richtige Optik. Erhitzt wird unsere vegane Weißwurst ganz klassisch im Wasserbad. Keine Angst, die Wurst bleibt dabei unversehrt und auch der Geschmack wird nicht verwässert.

Vegane Weißwürste sucht man übrigens auf dem Oktoberfest auch im Jahr 2019 bislang vergeblich. Ein weiteres Argument, um es sich stattdessen lieber zu Hause mit Freunden bequem zu machen. Oh, und da kostet der Liter Bier dann auch keine 11 Euro. 😉

Vegane Weisswurst

Portionen: 5 Würste
Preis pro Portion: 0,60 €

Zutaten

Hauptzutaten

  • 120 g Seitan-Fix / Glutenpulver**
  • 120 g fester Tofu
  • 150 g Wasser
  • 25 g neutrales Pflanzenöl
  • 1/2 TL Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl

Gewürze

  • 2 TL Salz
  • 1/2 TL Zitronenschale, gerieben oder fein gehackt
  • 1/2 TL weißer Pfeffer
  • 1/2 TL Zwiebelpulver
  • 1/2 TL Ingwerpulver
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 1/4 TL Macis / Muskatblüte, gemahlen (alternativ: Muskatnuss)
  • 2 EL frische Petersilie

Zubereitung

  • Alle Zutaten, bis auf das Seitan-Fix und die Petersilie, in einem Standmixer gut vermengen.
  • Die Petersilie fein hacken. Das Seitan-Fix mit der Petersilie in eine Schüssel geben. Die flüssigen Zutaten hinzugeben und alles mit einer Gabel gut verrühren. Dann die Masse mit den Händen kurz durchkneten - nur so lange bis eine glatte Masse entstanden ist - und in 5 gleiche Teile teilen.
  • 5 Stück Alufolie (jeweils ca. 25 cm lang) mit der glänzenden Seite nach oben bereit legen. Nun jedes Stück der Wurstmasse in Wurstform rollen, in die Alufolie einrollen und die Enden der Alufolie gegeneinander drehen, so dass die Wurst fest verschlossen ist.
  • In einem großen Topf etwas Wasser zum Kochen bringen und die Temperatur senken, so dass das Wasser gerade nicht mehr kocht. Die Würste in einen Dämpfeinsatz (alternativ funktioniert auch ein im Topf hängendes Sieb bzw. ein Durchschlag aus Metall) geben und bei geschlossenem Deckel ca. 50 Minuten dämpfen. Anschließend komplett abkühlen lassen.
  • Die veganen Weißwürste auspacken und vor dem Servieren in siedendem Wasser 2-3 Minuten erhitzen. Mit süßem Senf und Brezeln genießen.

Song zum Rezept:

Keine Angst, bei uns laufen keine Oktoberfest Hits zur veganen Weißwurst. Aber es kommt ja auch gute Musik aus Bayern, bei der traditionelle Elemente der Volksmusik modern interpretiert werden. So auch bei LaBrassBanda. Zum Frühstück haben wir einen entspannten Song ausgesucht.
(Du möchtest alle Songs zum Rezept anhören? Hier sind sie gesammelt in einer Playlist)

Vegane Weißwurst

Vegane Weißwurst

Vegane Weißwurst

Ähnliche Beiträge:

  1. Vegane Bratwurst selbstgemacht
  2. Seitan Berliner Art
  3. Schnelles Pilzgulasch

Kategorie: Hauptgerichte, Herbst-Rezepte, Vegane Basics

Monatlicher Newsletter

Vorheriger Beitrag: « Veganes Kürbis Sandwich
Nächster Beitrag: Veganer Apfelstrudel mit Blätterteig und Vanillesauce »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dagmar

    2019-10-02 um 16:54

    Hi Andi, wie groß ist die Gefahr, dass die WW ausgepackt im Wasser zerfallen? VG, Dagmar

    Antworten
    • Andi

      2019-10-02 um 17:18

      Hallo Dagmar. Die Würste halten eigentlich so gut zusammen, dass sie im Wasserbad absolut problemlos erhitzbar sind. Notfalls könnte man sie aber natürlich auch in der Folie erhitzen. Das würde dann nur etwas länger dauern. Liebe Grüße! Andi

      Antworten
      • Jürgen Schaper

        2020-10-15 um 13:27

        Man sollte statt Alufolie lieber Frischhaltefolie verwenden, das ist gesünder.
        Gruß Jürgen

      • Andi

        2020-10-15 um 19:20

        Danke für dein Feedback, Jürgen.

        Wenn man, so wie wir, sonst wirklich nie mit Alufolie kocht, besteht da absolut kein Gesundheitsrisiko.

        Am besten wäre es aber, weder Alu- noch Frischhaltefolie zu verwenden. Die vegane Wurstherstellung soll wohl auch mit Mulltüchern gehen, was wir aber noch nicht ausprobiert haben. Wenn wir da selbst positive Erfahrungen mit gemacht haben, werden wir das Rezept auch anpassen.

        LG
        Andi

  2. Marion

    2020-02-14 um 21:17

    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept. Schmecken wirklich super. Dank Thermomix ist meine Vurstmasse leider zartgrün geworden….. Was dem Geschmack keinen Abbruch getan hat. Hast Du die Würste schon mal eingefroren?
    Herzliche Grüße
    Marion

    Antworten
    • Andi

      2020-02-14 um 21:54

      Hallo Marion.

      Die Weißwürste habe ich noch nicht eingefroren. Die Bratwürste aber schon und bei denen hat es ganz gut funktioniert.

      Lass uns aber gerne wissen, wie es geklappt hat, falls du sie einfrierst.

      LG
      Andi

      Antworten
      • Marion

        2020-06-10 um 22:10

        Eingefroren und einfach heute direkt aus der Tiefkühltruhe in heißes Wasser gelegt und dort ziehen lassen. Dauert halt ein bisschen länger…. geschmacklich so lecker wie frisch gemacht. Ich werde nie wieder fertige vegane Weißwürste kaufen. Mega Rezept. Danke

      • Andi

        2020-06-11 um 06:20

        Cool. Danke für dein Feedback bezüglich des Einfrierens. Werde beim nächsten Mal auch einfach eine größere Menge zubereiten und dann einen Teil wegfrieren.

        LG
        Andi

  3. Sara

    2020-04-07 um 21:46

    Hallo Andi

    Herzlichen Dank für das tolle Rezept. Das beste Vurst-Rezept das ich ausprobiert habe (und das sind einige). Die Gewürzmischung ist so genial, ich finde die Vürste machen damit dem Original echt Konkurrenz. Nochmals vielen Dank dafür! Ich werde nach diesem Erfolg auch dein Bratvurst-Rezept ausprobieren.

    Liebe Grüsse
    Sara

    Antworten
    • Andi

      2020-04-08 um 06:21

      Hallo Sara.

      Freut mich sehr, dass dir die veganen Weißwürste schmecken. Viel Spaß auch beim Ausprobieren der Bratwurst.

      LG
      Andi

      Antworten
  4. Simon

    2020-04-08 um 16:30

    Hi Andi!
    Danke für das tolle Rezept!
    Sieht gut aus! Ich habe bei uns im Biomarkt ein Johannesbrotkernmehl finden können und jetzt einen Soßenbinder gekauft (aus Reisvollkornmehl und Tapiostärke). Meinst du das klappt auch damit?

    LG

    Antworten
    • Andi

      2020-04-08 um 18:17

      Hi Simon.

      Du meinst vermutlich, dass du KEIN Guarkern- oder Johannisbrotkernmehl finden konntest? Ich habe die Würste noch nie ohne gemacht, aber kann mir vorstellen, dass sie auch mit einem anderen Bindemittel (z.B. Agar Agar) gelingen und zumindest ähnlich gut werden. Tapiokastärke hat ja auch eine sehr hohe Bindekraft und könnte daher ebenfalls funktionieren.

      Wäre super, wenn du uns Bescheid gibst, wie dein Versuch ausgegangen ist.

      LG
      Andi

      Antworten
  5. Isabel

    2020-08-18 um 13:44

    Hallo Andi,
    ich möchte demnächst dein Rezept ausprobieren. Gerne möchte ich das Seitan aber aus Weizenmehl selber herstellen. Hier hat man ja am Ende eine flüssige Masse, die weiterverarbeitet wird. Kann ich dann einfach das Wasser aus deinem Rezept weglassen? Oder fehlt es dann an Feuchtigkeit? Vielleicht kannst du mir sagen, welche Konsistenz dein Wurstteig hat, bevor du ihn einrollst. Danke für die Hilfe
    Grüßle Isabel

    Antworten
    • Andi

      2020-08-18 um 15:48

      Hi Isabel,

      ist in der Tat nicht so einfach umzurechnen.

      Wenn man Mehl auswäscht, bleibt am Ende ja normalerweise ein fester Seitan-Klumpen übrig, der aber gut feucht ist. Ich würde auf jeden Fall das Wasser weglassen und am Ende je nach Konsistenz mit etwas Wasser oder Weizenmehl nachbessern.

      Die Wurstmasse ist vor dem Dämpfen fest genug, dass sie zusammenhält, aber auch alles andere als trocken. Eher etwas feucht und glitschig.

      Berichte dann gerne von deinem Weißwurst-Experiment aus selbstgemachtem Seitan.

      LG
      Andi

      Antworten
      • Isabel

        2020-08-23 um 17:51

        Hallo Andi,
        es hat mit dem selber gemachten Seitan leider nicht funktioniert. Das Problem war, dass der Seitan sehr kaugummiartig war und sich nicht mit der Tofumasse verbinden wollte, habe beides dann im Mixer zerhäckselt, dann gab es eine Masse. Leider hat sich diese dann im heißen Wasser wieder getrennt, sodass der Tofu oben schamm und der Seitan Fäden gezogen hat. Schade, dass es nichts wurde, aber ich versuche mein Glück dann nochmal mit Seitanfix.
        Liebe Grüße Isabel

      • Andi

        2020-08-24 um 19:00

        Huhu.

        Ach schade, aber mit Seitanfix/Glutenpulver klappt es garantiert und das ist dann eh deutlich unaufwendiger als selbst das Mehl auszuwaschen. 😉

        LG
        Andi

  6. Grazyna

    2022-03-18 um 16:30

    Gerade nachgekocht und hmmm leckerder Geschmack und Konsistenz perfekt

    Antworten
    • Andi

      2022-03-18 um 18:32

      Danke fürs Feedback, Grazyna. 🙂

      LG
      Andi

      Antworten
  7. Nina Hayder

    2022-11-21 um 12:54

    Ich möchte mich mehr vegan ernähren. Daher finde ich es toll, wenn man seine eigenen Veganer Weißwürste machen kann. Dass die Hauptzutat Tofu ist, habe ich mir schon gedacht.

    Antworten
  8. Chris

    2023-03-20 um 21:03

    Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe, aber bei mir war die Konsistenz total flüssig, obwohl ich mich genau an die Liste gehalten habe. Habe versucht es noch mit mehr Gluten + guarkenmehl fester zu bekommen, aber hat auch nicht geholfen. Die ganze Masse musste in die Tonne. Evtl. Wären ein paar Bilder von der Zubereitung auch hilfreich und nicht nur „trappierten“ vom fertigen Gericht. Eine Erwähnung, dass man keine frische Zwiebel verwenden soll, wäre auch sehr hilfreich, da es sonst bitte wird. Bin echt richtig enttäuscht von dem Rezept!!

    Antworten
    • Andi

      2023-03-20 um 21:26

      Hallo Chris.

      Welches Seitan-Fix und welchen Tofu hast du denn verwendet? Vielleicht hilft uns diese Angabe bei der Fehlersuche. Eine total flüssige Konsistenz klingt aber irgendwie erstmal danach, als wäre irgendwas beim Abwiegen schief gelaufen. Denn im Grunde werden die Zutaten vor dem Dämpfen ja nur gemixt und vermengt. Und bei den angegeben Mengen ist die Konsistenz alles andere als flüssig.

      Ansonsten vielen Dank für den Hinweis mit den Zubereitungsbildern. Bei neueren Rezepten wie unserem Stollen oder den Pide haben wir auch kleinere Bilder von den wichtigsten Zubereitungsschritten integriert. Wenn wir es irgendwann mal schaffen, das Rezept hier upzudaten, machen wir ebenfalls ein paar Zubereitungsbilder, wo die Wurst-Masse auch beim Mixen und Rollen zu sehen ist.

      LG
      Andi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

FOLGE UNS AUCH HIER!

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

** Affiliate Links

Impressum & Datenschutz / Imprint & Privacy

© 2025 by Cheap & Cheerful Cooking